Wann bauen Wespen ihr Nest? – Die Antworten und viele weitere interessante Fakten

Wespennestbau - Zeit, Ort und Gebäudematerial

Hey, du! Hast du dich schon mal gefragt, wann Wespen ihr Nest bauen? Oft sehen wir sie im Sommer auf Blumen oder Obst naschen, aber woher kommen sie eigentlich? In diesem Artikel klären wir auf, wann und warum Wespen ihr Nest bauen.

Wespen beginnen im Frühjahr mit dem Bau ihres Nests. Sie bauen ihr Nest in der Regel an einem Ort, der ihnen eine gute Rückzugsmöglichkeit bietet, wie z.B. ein Baumstamm oder eine Mauer. Sie bauen es in der Regel aus Holzspänen und Lehm, den sie mit Speichel zusammenkleben.

Wie lange dauert es, bis ein Wespennest entsteht?

In den meisten Fällen, dauert es vier bis sechs Wochen, bevor aus einem Ei ein flüggees Wespentier schlüpft. Das Wespennest kann also innerhalb dieser Zeitspanne entstehen, wobei die Arbeiterinnen die meiste Zeit damit verbringen, neue Eier zu legen und sich um die Jungtiere zu kümmern. Sobald die Jungtiere flügge sind, sind sie in der Lage, die Aufgaben der Arbeiterinnen zu übernehmen. Somit hat das Wespennest eine weitere Erweiterung erfahren und ist nun in der Lage, weitere Eier zu produzieren und zu versorgen. Wenn du also ein Wespennest entdeckst, kannst du davon ausgehen, dass es schon einige Wochen alt ist und sich stetig erweitert.

Wespenkönigin: Nestbau, Eiablage und Nahrungssuche

Du hast bestimmt schon mal die schwarz-gelben Wespen gesehen, die ein Nest in deiner Nähe bauen? Die Wespenkönigin überwintert meist in ihrem Nest oder an einem geschützten Ort im Freien und fängt dann im Frühjahr mit dem Nestbau an. Dieses Nest ist meist aus Holz- und Lehmfasern gebaut und in der Mitte befindet sich ein Nestkorb, worin die Königin ihre Eier legt. Im Frühsommer schlüpfen dann die ersten Arbeiterinnen und übernehmen dann den weiteren Nestbau. Von da an teilen sie sich die Arbeit auf: Während die Königin sich ausschließlich um die Eiablage kümmert, sammeln die Arbeiterinnen Nahrung für die Brut und verteidigen das Nest. Bis zum Ende des Sommers kann so ein Volk bis zu 25000 Wespen umfassen. Wenn du also ein Nest in deiner Nähe entdeckst, ist es wichtig, dass du Abstand hältst und die Wespen nicht störst.

Größe von Ameisen-Kolonien hängt von Ressourcen ab

Die Koloniegröße von Ameisen variiert je nach Spezies. Einige Arten bilden nur kleine Kolonien, während andere Kolonien mit einigen tausend Arbeitern und mehr erreichen können. Die Entscheidung hängt dabei von der Umgebung und den verfügbaren Ressourcen ab. Ein typisches Nest kann eine Kolonie von 500 bis 5000 Arbeiterinnen haben. Das Nest selbst kann dann etwa 3500 bis maximal 15000 Brutzellen enthalten. Die Fähigkeit, so viele Brutzellen zu bilden, hängt von den verfügbaren Ressourcen und der Menge an Arbeitern ab. Je mehr Arbeiterinnen einer Kolonie zur Verfügung stehen, desto mehr Brutzellen können hergestellt werden. Letztendlich kann eine Kolonie aber nur so groß werden, wie die verfügbaren Ressourcen es zulassen.

Hilfe beim Umsiedeln von Wespennestern – Beraterdatenbank & Ratgeber

Du möchtest ungern ein Wespennest zerstören? Dann ist ein Wespenberater oder Umsiedler die beste Lösung. Diesen findest du in der Beraterdatenbank unter „Hilfe für Betroffene“. Vielleicht kann dir dein zuständiges Umweltamt, ein Naturschutzverband oder die Feuerwehr ebenfalls weiterhelfen und dir jemanden empfehlen. Solltest du dich dazu entscheiden, einen Berater oder Umsiedler hinzuziehen, kann er das Wespennest sicher und schonend an einen geeigneteren Ort umsiedeln. So kannst du dich vor Wespenstichen schützen und gleichzeitig die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum belassen.

 Wespen_bauen_ihr_Nest

Wespen auf dem Balkon fernhalten: Einfache Methoden mit Basilikum, Knoblauch & mehr

Hast Du Probleme mit Wespen auf Deinem Balkon? Keine Sorge, es gibt ein paar einfache Methoden, um sie fernzuhalten. Basilikum und Knoblauch sind eine gute Wahl, da sie Wespen abschrecken. Einige behaupten sogar, dass der Geruch von Knoblauch die Wespen sogar vertreiben kann. Wenn Dir der Geruch nichts ausmacht und Du ein wenig Basilikum auf Deinem Balkon haben möchtest, ist dies eine gute Möglichkeit, um die Tiere fernzuhalten. Aber auch andere Mittel helfen. Citronella- und Nelkenöl eignen sich ebenfalls gut, um die Insekten zu vertreiben. Auch Teebaumöl ist ein gutes Mittel, um Wespen fernzuhalten.

Vorsicht: Wespen im August und September besonders angriffslustig

Du solltest im August und September besonders vorsichtig sein, wenn du Wespen siehst! Sie stehen zu der Zeit unter Druck, weil sie Nahrung für ihre Brut sammeln müssen. Wenn du dich ihnen näherst, versuche ruhig zu bleiben und sie nicht zu bedrängen. Schlage nicht nach ihnen, fuchtle nicht panisch herum oder puste sie nicht an. Dadurch werden sie nur noch aggressiver. Wenn du dich ganz still verhältst und sie sich beruhigen, ziehen sie meistens weiter.

Warum stechen Wespen? Vermeide Stiche mit ruhiger Verhaltensweise

Du hast sicher schon einmal erlebt, dass Wespen stechen. Aber weißt Du auch, warum sie das tun? Wespen stechen nicht ohne Grund. Wenn eine Wespe sticht, dann fühlt sie sich bedroht. Das kann zum Beispiel durch hektische Bewegungen oder das Wegpusten entstehen, die sie als Stresssituation wahrnimmt. Auch wenn eine Wespe in der Nähe von Nahrung ist, kann es ihr unangenehm sein und sie sticht. Es ist also wichtig, dass Du Dich ruhig verhältst, wenn Du Wespen siehst. So kannst Du einen Stich vermeiden und die Wespen in Ruhe lassen. Lass sie nicht zu nah an Dich heran, sondern beobachte sie einfach aus der Ferne.

Verhindere neues Wespennest: So verschließt Du es im Herbst

Wenn Du ein Wespennest verschließen möchtest, solltest Du dies idealerweise im Herbst tun. Achte bitte darauf, dass das Nest tatsächlich verlassen ist, bevor Du das Loch verschließt. Dadurch kannst Du verhindern, dass eine neue Wespenkönigin sich darin ansiedelt und ein neues Volk gründet. Wenn Du unsicher bist, ob das Nest verlassen ist, kannst Du ein Insektengitter über das Loch legen. So kannst Du sichergehen, dass keine neuen Wespen ins Nest einziehen.

Warum Wespen Menschen ins Gesicht fliegen?

Hast Du schon einmal eine Wespe ins Gesicht geflogen sehen? Warum fliegen Wespen uns eigentlich ins Gesicht? Es ist kein Geheimnis, dass Wespen besonders gern zu süßen Leckereien kommen. Oft fliegen sie auch Menschen ins Gesicht, um zu sehen, ob sie einen zuckrigen Leckerbissen haben. Sie stechen dabei nicht, sondern versuchen, an den Lippen oder an der Nase zu schnüffeln. In Wirklichkeit sind sie sogar ziemlich neugierig und wollen nur wissen, ob sich etwas Leckeres in der Nähe befindet. Also, wenn Dir eine Wespe ins Gesicht fliegt, musst Du Dir keine Sorgen machen. Sie ist einfach nur neugierig!

Wespenflugzeiten: Sonnenaufgang bis Abenddämmerung

Ohne Sonnenlicht können Wespen sich nicht nur nicht orientieren, sondern sie können auch weder Feinde noch Beute erkennen. Daher richten sich ihre Flugzeiten nach der Tageszeit. Sie beginnen meistens gleich bei Sonnenaufgang und enden mit zunehmender Abenddämmerung. Am aktivsten sind sie bei heller Mittagssonne, wenn das Licht am optimalsten ist. Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst, dass die Sonne für viele Wespen die Grundlage ihres täglichen Lebens ist. Durch die Lichtverhältnisse können sie ihre Flüge gezielt planen und ausführen.

Wespen bauen ihre Nester meist in der Nähe menschlicher Wohnungen

Wespen-Nest sicher entfernen: So gehst Du vor

Grundsätzlich ist es so, dass Wespen nur ein Jahr lang in ihren Nestern leben. Da sie im Winter sterben, hast Du als Hausbewohner die Möglichkeit, das Nest danach ohne Gefahr zu entfernen. Es ist darauf zu achten, dass Du dabei nicht zu nah an das Nest herangehst, da die Wespen immer noch aggressive Reaktionen zeigen können. Am besten ist es, einen Fachmann zu beauftragen, der das Nest korrekt und vor allem sicher entfernt.

Wespennester: Wo sie gebaut werden und wann sie verschwinden

Du hast vielleicht schon mal ein Nest von Wespen gesehen. Sie sind meistens grau und ungefähr so groß wie ein Fußball. Harmlosere Arten von Wespen bauen sie frei hängend, aber Feldwespen bauen sie offen. Ab Mitte August sind die Nester meistens leer, da die Wespen dann nicht mehr da sind. Allerdings kann es sein, dass du die Wespen noch weiterhin in deiner Gegend siehst, da sie nicht nur in Nestern leben, sondern auch auf Bäumen, Blumen, Hecken und anderen Gegenständen.

Wespen jagen Insekten: Wie sie ihren Speiseplan abrunden

Du hast es sicher schon einmal beobachtet: Wenn die Wespen in deiner Nähe sind, dann suchen sie in einem Umkreis von bis zu fünf Kilometern um ihr Nest nach Nahrung. Sicher, manchmal stürzen sie sich auch auf Marmelade, Honig, Limonade, Sirup oder Pflaumenkuchen. Doch das ist nicht ihre einzige Mahlzeit. Wespen jagen zahllose Insekten wie Fliegen und Raupen, um ihren Speiseplan abzurunden und sich vernünftig zu ernähren. Sie nutzen dabei ihren guten Geruchssinn und ihr ausgezeichnetes Sehvermögen. Manchmal stellen sie sogar Fallen auf, indem sie einzelne Insektenarten anlocken, um sie dann zu fangen.

Wespen, Bienen, Schaben & Fruchtfliegen: Tag-Nacht-Rhythmus beobachtet

Du hast schon mal von Wespen gehört? Weisst du, dass sie immer in ihr Nest zurückkehren, wenn die Dämmerung einsetzt? Das ist eine interessante Tatsache, die Barret Klein festgestellt hat. Er konnte auch beobachten, dass sie eher tag- als nachtaktiv sind und einem Tag-Nacht-Rhythmus folgen. Ähnliche Ergebnisse konnten auch bei Bienen, Schaben und Fruchtfliegen beobachtet werden. Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Insekten einen Tag-Nacht-Rhythmus befolgen.

Grünspecht und Wespenbussard – Tagräuber machen auch Wespen zu ihrer Beute

Ja, auch Tagräuber können Wespen zu ihrer Beute machen. Der Grünspecht ist einer davon und sucht seine Beute bevorzugt direkt nahe der Erde. Er ist durchaus in der Lage, Wespennester auszugraben, die nah unter der Erdoberfläche liegen. Ein besonderer Greifvogel erlangte seinen Namen durch seine Vorliebe für Wespen, der Wespenbussard. Mit seiner speziellen Technik hat er es sogar geschafft, Wespen direkt aus der Luft zu fangen. Dieser Vogel ist äußerst wendig und ist in der Lage, sein Ziel durch eine schnelle Drehung zu erreichen, um die Wespe zu fangen.

Wespen und Hornissen können nicht durch Wände fressen

Obwohl es verwirrend klingt, können Wespen und Hornissen durch Wände und Decken nicht fressen. Grundsätzlich bestehen normale Baumaterialien aus Ziegeln oder Holz und sind somit zu dick für das Eindringen von Insekten. Allerdings können sie durch kleine Lücken in den Wänden gelangen. Dies kann beispielsweise durch Risse, Spalten oder Löcher verursacht werden, die durch Verschleiß, Alterung oder mangelhaften Bau entstanden sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man regelmäßig die Risse und Löcher in den Wänden ausmauert, damit die Insekten nicht in das Haus gelangen.

Wespen vertreiben mit Kaffeepulver – So geht’s!

Hast Du schon einmal davon gehört, dass Kaffeepulver Wespen vertreiben kann? Die Idee dahinter ist einfach. Durch das Anzünden des Kaffeepulvers entsteht Rauch, der die Wespen verscheucht. Der Trick funktioniert am besten, wenn Du eine feuerfeste Schale nimmst und das Kaffeepulver darin entzündest. Achte beim Entzünden unbedingt auf Deine Sicherheit und halte Abstand. Wenn Du den Trick ausprobieren möchtest, solltest Du ein Kaffeepulver nehmen, das keine Zusätze enthält. Auch sollte die Schale nicht zu voll mit Kaffeepulver sein, damit es nicht zu wild brennt.

Nester alter Wespen: Warum man sie nicht als Winterquartier nutzen sollte

Du hast dir also vielleicht überlegt, den Rollladenkasten für Wespen als Winterquartier zu nutzen? Das ist keine so gute Idee, denn Wespen leben nur ein Jahr. Selbst wenn sie es sich also dieses Jahr im Rollladenkasten gemütlich gemacht haben, sind sie höchstwahrscheinlich im nächsten Jahr wieder verschwunden. Zu dieser Jahreszeit schlüpfen nämlich meistens neue Wespen und die alten sterben. Deswegen ist es auch nicht nötig, alte Nester zu entfernen, sie werden nämlich sowieso nicht mehr besiedelt. Das bedeutet, dass man im Frühjahr die Bürstendichtung anbringen kann und von da an seine Ruhe hat.

Wespen loswerden: Gewürze, Zitrone, ätherische Duftöle

Gegen ungebetene Wespenbesucher kannst Du verschiedene Dinge ausprobieren. Zum Beispiel kannst Du im Garten Basilikum oder Nelken pflanzen, denn der Duft der Gewürze hält die Wespen fern. Auch Zitronen oder Orangen in Scheiben geschnitten helfen dabei, die unangenehmen Gäste loszuwerden. Eine weitere Möglichkeit ist es, spezielle ätherische Duftöle wie Zitronella, Nelken- oder Teebaumöl zu verwenden. Verteile das Öl an den Orten, wo die Wespen gerne auftauchen, und schon sollten sie bald verschwunden sein.

Wespen Schlafen nicht: Experte Jürgen Hanika Erklärt Warum

Nein, Wespen schlafen nicht, so sagt es Jürgen Hanika, ein Experte auf diesem Gebiet. Wenn die Abenddämmerung einsetzt, fliegen die Wespen zurück ins Nest, aber statt sich auszuruhen, wird dort weitergearbeitet. In der Nacht sorgen sie sich vor allem um die Pflege ihrer Brut und der Königin. Um den Bau und die Erhaltung des Nests kümmern sich dagegen vor allem die Arbeiterinnen tagsüber. Dazu verrichten sie unermüdlich Aufgaben wie die Suche nach Nahrungsmitteln und Baumaterialien.

Zusammenfassung

Wespennester werden normalerweise im Frühjahr gebaut. Sie suchen nach einem geschützten Ort, der trocken und windgeschützt ist. Sie bevorzugen Orte wie Höhlen, Gebäude, Felswände, Bäume oder unter dem Dachfirst. Wenn sie einen geeigneten Ort gefunden haben, beginnen sie mit dem Bau des Nests, das normalerweise aus Papier besteht, das sie mit ihren Kiefern und Beinen formen. Du solltest also im Frühjahr vorsichtig sein, wenn Du einen solchen Ort siehst, da es sich wahrscheinlich um ein Wespennest handelt.

Wenn du Wespen in deiner Nähe bemerkst, ist es wahrscheinlich, dass sie gerade ein Nest bauen. Es ist also wichtig, dass du aufmerksam bist und deine Umgebung im Auge behältst, damit du nicht in ihr Nest stolperst. Bleib also auf dem Laufenden, damit du dich in deiner Umgebung sicher fühlen kannst.

Schreibe einen Kommentar